(Die weiteren Seiten des KVL 2004 sind in dieser Demo deaktiviert.)
Studienwochenplan und Projekte
›› größere Ansicht der Planzeichnung
Studienwochenplan der Lehrangebote – Grundstudium 2. Semester
UHRZEITEN |
MONTAG |
DIENSTAG |
MITTWOCH |
DONNERS TAG |
FREITAG |
09.00 - 10.30 |
Bauauf nahme Krause R 336 |
Versorgungs planung Löber R 310 |
Baukon struktion Tonon/ Jochimsen R 310 |
Tragwerks lehre Hilbers R 310 |
Bildner. Gestalten Bonk/Kahl R 353 |
10.45 - 12.15 |
Grundlag. Entwerfen Kuhler/ Pedersen R 310 |
Darstell. technik Cousin R 310 |
AR |
Hilbers R 310 |
R 353 |
13.00 - 14.30 |
AR | AR | AR | |
R 353 |
14.45 - 16.15 |
AR | Architek. geschichte Geist R 310 |
AR | |
R 353 |
16.30 - 18.00 |
AR | Soziale Grundlagen Geist / Seidel R 310 |
|
|
R 353 |
18.15 - 19.45 |
|
|
|
|
|
Studienwochenplan der Lehrangebote – Grundstudium 4. Semester
UHRZEITEN |
MONTAG |
DIENSTAG |
MITTWOCH |
DONNERS TAG |
FREITAG |
09.00 - 10.30 |
|
Städtebau/ Stadtpl. Busch R 336 |
Gebäude planung Zamp Kelp/Lien. R 336 |
Tragwerks lehre Pichler/ Rogers R 336 |
|
10.45 - 12.15 |
Gartenkultur u. Fr. Gröning/ Heck R 336 |
|
Baukon struktion Bayerer/ Kempf/S. R 310 |
|
|
13.00 - 14.30 |
Archit. geschichte Bollé R 310 |
Grundlagen projekt AR |
|
Tragwerks lehre Pichler/ Rogers R 310 |
|
14.45 - 16.15 |
|
AR | |
Experiment. Praxis der Gestaltung Bonk/ Kahl R 353 |
|
16.30 - 18.00 |
|
AR | Theorie d. Gestaltung Herbst reuth R 310, 14tägig |
R353 | |
18.15 - 19.45 |
|
|
R 310 | R 353 | |
Studienwochenplan der Lehrangebote (Pflicht und Wahlpflicht) – Hauptstudium 6.-10. Semester
UHRZEITEN |
MONTAG |
DIENSTAG |
MITTWOCH |
DONNERSTAG |
FREITAG |
|
09.00 - 10.30 |
Projekt Grazioli/ Graff ab 10.00 R 303 |
|
Projekt Gröning/ Langkilde Str. R 002 |
Geschichte d. Fassade VII Geist/ Seidel Ein R 130 |
Immo bilien wirtsch. Knacke WPfl. R 336 |
|
10.45 - 12.15 |
|
Projekt/ Seminar Zamp Kelp/ Sewing R 336 |
|
Ausstell. bau Geist/ Seidel Ein R130 |
Stadt erneu. Krischan. Pfl. R 336 |
Bau- u.Raum akustik Kötz WPfl. R 336 |
13.00 - 14.30 |
Nachkriegs moderne Seidel / Dame WPfl. R 336 |
Seminar Städtebau Busch WPfl. R 336 |
Sond. Ingeni eurbau Pichler WPfl. R 336 |
Exp. Prax. Gest Bonk/ Kahl WPfl. R 353 |
Projekt Krischan. Pfl. R 336 |
Eiserne Konstrukt. Hilbers WPfl. R 336 |
14.45 - 16.15 |
Baukon struktion Bayerer/ Kempf/S. Pfl. R 310 |
Projekt Busch R 336 |
Projekt Huth/Fezer R 336 |
Gebäude planung Huth/ Fezer Pfl. R 336 |
Medien arbeit Braun 12.30-14 WPfl. R 210 b |
|
16.30 - 18.00 |
Städtebau/ Stadtpl. Grazioli/ Graff Pfl. R 310 14tägig |
Projekt Tonon/ Jochimsen R 336 |
Texte zur Ästhetik Bollé/ Herbst reuth R 310 14tägig |
Schreib seminar Geist/ Seidel WPfl. R 336 |
|
|
18.15 - 19.45 |
Material entwurf Bayerer/ Sauer WPfl. R 310 |
Projekt Tonon/ Jochimsen R 336 |
|
Projekt Huber/ Stern R 310 |
|
Projekte im Hauptstudium
2235001 | P | Bayerer / Kempf / Kussmaul | do 14.45 - 16.15 Uhr R 310 |
Virtual Planning (Teil 2) |
Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Future Net“ der UdK soll neben der internen auch die Vernetzung mit der Wirtschaft vertiefen. Ziel ist ein wechselseitiger Know How Transfer im Bereich der digitalen Medien. Virtual Planning ist als Forschungs- und Entwicklungsprojekt Teil von Future Net. Aus den speziellen Anforderungen von räumlichen Entwurfs- und Konzeptionsfin-dungsprozessen sollen die Grundlagen für eine neue Entwurfssoftware abgeleitet werden (Accelerated Rapid Prototyping), die es Architekten und weiteren professionellen Gestaltern ermöglicht, räumliche Gebilde, einem Bildhauer gleich, zu entwerfen. Die Raum- und Objektwahrnehmung selber, ohne maßstäbliche oder dimensionale Reduktion, ist der Ausgangspunkt für das Entwerfen von Raum. Von einer Betrachtung der Editoren der bekannten Computerspiele Age of Empires und Unreal ausgehend, werden mit diesen konfigurierbaren 3D-Computerspielen, durch Softwareeingriffe unterstützt, sich gegenseitig bedingende Raumsequenzen und Objektkompositionen entworfen. Die so entwickelten Entwürfe werden in die gewohnte CAD-Umgebung übernommen und in der üblichen Weise konstruktiv bearbeitet. Aus der praktischen Entwurfstätigkeit soll das Konzept einer idealisierten Software abgeleitet werden. Das Projekt wird in Kooperation mit Microsoft Germany durchgeführt und durch Vorträge und ein Developercamp ergänzt. Im zweiten Schritt des Projektes wird nun im Rahmen eines Developercamps (für Computer-Einsteiger), eine prototypische Anwendung der zu entwerfenden idealtypischen Software hergestellt. |
||
2235002 | P | Krischanitz / Hafner | do 13.00 – 14.30 R 336 |
"Schindler award" "Parvis de Saint-Gilles" and "Carré de l’ancien HÔtel des Monnaies", Brussels, Belgium |
The competition’s challenge is to propose a revitalization of a charming sector of one of the 19 districts in the Belgian capital of Brussels. The designated urban area is part of the commune of Saint-Gilles (in the documentation: "the Square") and the park known as the Carré de l’Ancien HÔtel des Monnaies (in the documentation: "the Carré"). |
||
2235003 | P | Grazioli / Graff | mo ab 10.00 AR 303 |
tissue urbain |
Ein Haus für Mode, Textiles und Design Das Projekt hat im Wintersemester begonnen und wird als Vertiefungsprojekt im Sommersemester weitergeführt. In seiner thematischen Gewichtung und seiner atmosphärischen Ausprägung wurde der Entwurf aus vorangestellten Übungen konzipiert, um im zweiten Schritt auf der Grundlage des Planwerk Innenstadt auf einem Grundstück in Berlin Mitte ein architektonisches Objekt auszuformulieren. Dieses entwickelt seine Kraft von Innen heraus und interpretiert und ordnet sein heterogenes, städtisches Umfeld neu. Im Sommersemester werden das inhaltliche und konzeptionelle Thema des Entwurfes präzisiert, ein Programm erarbeitet und die strukturelle und atmosphärische Ausprägung des Projektes ausgearbeitet. Es besteht die Möglichkeit in das Projekt einzusteigen und auf der Grundlage des Planwerk Innenstadt ein hochbauliches Projekt als einsemestrige Entwurfsaufgabe zu bearbeiten. Textile Oberflächengestaltung von Beton als Vertiefungsaspekt des Projektes kann in Kooperation mit dem Fachbereich für Textilgestaltung die Oberflächengestaltung von Beton durch Textilien untersucht werden. Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten – Filme zum Thema Mode Als Einstieg in die Thematik werden – auch für nicht Projektteilnehmer – am Montag Abend, dem 19. 04. 2004 um 19.00 Uhr im Raum 310 Filme zum Thema Mode gezeigt. Filme, die Modetrends lancierten, Filme, die das Modemilieu entlarvt haben oder ein Dokumentarfilm über einen extravaganten Modemacher? Beginn: 19. 04. 2004, 14.00 Uhr |
||
2235004 | P | Busch | di 14.45 - 16.15 R 336 |
Zentrum Buch |
Städtebauliches und gebäudeplanerisches Projekt Fortsetzung und entwurfliche Vertiefung des Projekts aus dem Wintersemester 2003/04. Aufgabenstellung ist die Erarbeitung bzw. Vertiefung von Entwürfen für die Entwicklung des Einkaufsbereichs, der angrenzenden Wohnviertel und Bahnhofsbereichs im Zentrum von Berlin-Buch im Norden Berlins. In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit der Entwurfsbearbeitung für das konkrete Entwicklungsvorhaben „Life-Science-Center Buch“, eines Ausstellungs- und Verwaltungszentrums, in dem die Themenbereiche der sog. Lebenswissenschaften den Besuchern auf verständliche Weise nahe gebracht werden sollen. Das Projekt ist offen für Quereinsteiger. Beginn: Dienstag, 20. 04. 2004 |
||
2235005 | P/S | Zamp Kelp / Sewing / Lienemeyer | di 10.45 - 12.15 R 336 |
Zwischen Wien und Odessa: Architektur und Identität im Aufbruch Ostmitteleuropas |
Fortführung des laufenden Projektseminars Wir setzen dieses Semester das im Wintersemester begonnenen Projekt fort, dass die Öffnung Europas nach Osten zum Thema hat. Unser Interesse gilt hierbei dem Studium historisch kultureller Netzwerke und deren Auswirkung auf die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung der osteuropäischen Städte. Ein wesentliches Ziel dabei ist, aus den historischen Bezügen Vorgangsweisen für neue integrative Prozesse zu entwickeln. Wir konzentrieren uns auf die Region und die Städte Lemberg (L’viv) und Czernowitz sowie die Hafenstadt Odessa in der heutigen Ukraine. Hierbei spielt die architektonische Prägung durch die Stadt Wien eine wichtige Rolle. Die unter dem Einfluss dieser Stadt seinerzeit entstandene Vielfalt und die darauf beruhenden komplexen geografischen und kulturellen Zusammenhänge sowie notwendige Toleranz und Flexibilität, werden auch für das Entstehen eines zusammenwachsenden Europas von großer Bedeutung und Aktualität sein. Unsere Zielvorstellung ist, mittels architektonischer Interventionen kulturhistorische Bezüge zu formulieren, welche für die Zukunft Europas wegweisend sind. |
||
2235006 | S | Huber / Stern | do 18.15 - 19.45 R 310 |
Postmodernity in Critical Discourse: Architectural and Urban Representations |
"Critical" has been the adjective applied to architectural and urban theory since the 1980s. It implied a critique of the totalizing point of view associated with modernism and was a plädoyer for the pluralism associated with the condition (not the style) of postmodernity. Incorporating methodologies from phenomenology, psychology, structuralism or poststructuralism, the »critical task« was understood as deconstructing concepts in a manner revealing their basis in the relation of power and ideology. More recently, the critical stance of theory itself has been the subject of investigation; probing the extent to which theory itself is conceived of as a form of »practice«, thus engendering a »postcritical« stance questioning common distinctions made between theory and practice. In this context, we will examine to what extent postmodern criticism included not only analyses of deconstruction, but also practices of reconstruction. This relation of critical analysis and reconstruction is to be examined on the basis of concepts addressing the representations of architecture and the urban (spectacle, pa-limpsest, screen) and practices of critical reconstruction, whether as practices of spatialization (mapping), visualization or deterritorialization (collage/montage). |
||
2235007 | P/S | Huth / Fezer | mi 14.45 - 16.15 R 336 |
"Das Partizipatorische Element" in der Architektur: Ein realer Anspruch übertragen in eine unsichere Zukunft. |
Aus einer Analyse und der Interpretation des gestellten Ansatzes soll ein "Thema" zur weiteren Bearbeitung folgen. Im Wintersemester mit einem stadtbezogenen Schwerpunkt (Hard/Soft/Hybrid) analog zum Städtebau. Im Sommersemester Weiterentwicklung und Ausformulierung des ausgewählten Teiles analog zur Gebäudeplanung. |
||
2235008 | P/S | Tonon / Jochimsen | di 16.30 - 19.45 R 336 |
Philosophie und Architektur Alltagskultur und Lebenswelt. |
|
||
2235009 | P | Tonon / Jochimsen | mi 15.00 - 19.00 R 305 |
Kulturhaus |
|
||
2235010 | P | Gröning / Langkilde Heck / Kunkel |
mi 9.30 - 11.00 Str. des 17. Juni 118 R 002 |
Ø – Ø Eine deutsch-dänische Inseldurchmessung |
Entwurfsprojekt Das Entwurfsprojekt wird sich mit Entwürfen für ein Grundstück auf der Insel Sejerø in Dänemark beschäftigen. Dazu findet Anfang Juni ein Arbeitsaufenthalt vor Ort statt. Die Aufgabenstellungen werden von Lehrenden und Studierenden der Studiengänge Architektur und Design gemeinsam entwickelt. |
||
2235011 | P | Pedersen | di 14.00 AR |
Projekt 1 : 1 Pavillon auf Valentinswerder |
Valentinswerder – eine Insel im Tegeler See – war in den 20er Jahren ein beliebter Ausflugsort im Norden Berlins. Heute deutet nur das Rondell und die Alleenreste auf diese Zeit hin. Die Insel hat sich zu einer anderen Art Erholungsort entwickelt, sie ist mit vielfältigen Gartenlauben bebaut. Projekt – Entwurf eines Pavillons zum Übernachten. Ausarbeitung – bis in den Maßstab 1 : 1 und bauen 1 : 1. Grundlage – Programm des Bauherrn und das festgelegte Budget. Analyse – Die Gartenlaube, Bauelemente und Materialverwendungen auf Valentinswerder, Zusammenstellung eines Elementenkatalogs sowie Materialforschung. Der Entwurfsprozess wird durch Vorträge, Referate, Filme, Diskussionen und Exkursionen ergänzt. Projektgruppe: 10 Personen. Beginn: 20. 04. 2004 |